Nicht immer nur die guten Dinge kommen in meinen Blog sondern auch Dinge, die im täglichen Alltag auch passieren können. Arbeitsunfälle z.b. gehören ebenso dazu – leider, wie die schönen Stunden mit den Tieren.
In meinem Falle ging eine kleine Unachtsamkeit während eines Trainings gehörig nach Hinten los, wobei hier nicht mal jemand etwas dafür kann – ich einfach gesagt zur falschen Zeit am falschen Ort stand…
Ich will euch mit diesem Beitrag nicht schockieren, sondern vielmehr vor Augen halten, was passieren kann, sofern man in der Arbeit mit Hunden und vor allem in der Schleppleinenarbeit nicht achtsam genug ist.
Diese Unachtsamkeit hat mir nicht nur große Schmerzen bereitet, sondern auch eine Verbrennung 2. Grades nachgezogen, bei dieser definitiv auch Narben bleiben werden.
Zu aller Erst will ich sagen, dass ich ein großer Fan der Biothane Leinen bin. Nicht nur, da sie super leicht zu pflegen sind, da sie auf jeden Hund und jedes Gewicht des jeweiligen Hundes angepasst werden können, da sie eine enorme Reißfestigkeit besitzen, sondern auch, da ich sie in der Handhabung super praktisch finde. Ich rate auch jedem Kunden – dessen Hund schon einigermaßen folgt und er diese Leine ausschließlich zur Absicherung benötigt, eine Biothane Leine zu kaufen.
Doch leider birgt diese nicht nur gute Dinge mit sich, sondern ist, sofern man unachtsam ist auch ziemlich gefährlich, da sie gerade wegen ihres Materials zu starken Verbrennungen führen kann.
Ich will daher nochmals an alle appellieren und das ist auch etwas, was ich zu jedem Kunden immer wieder sage. Lasst die Schleppleine nicht schleifen und somit hinter dem Hund her schleppen, sondern haltet sie an der Handschlaufe in eurer Hand während ihr mit eurem Hund arbeitet!!!
Dies ist nicht nur zu eurer eigenen Sicherheit, sondern auch zu der eures Hundes.
Denn auch wenn einige immer behaupten, dass ein Hund mit einer Schleppleine die KEINE Handschlaufe besitzt nicht hängen bleiben kann, ist dies schlicht und einfach falsch!
Auch will ich mir nicht vorstellen was passiert, sofern man auf diese springt wenn der Hund erstmal im Spurt ist, da er etwas gesehen hat. Dies wird leider auch immer noch fälschlicherweise geraten.
Ich will hier keine Schleppleinen verteufeln – im Gegenteil, ich bin ein großer Fan der Schleppleinenarbeit erachte diese für mehr als Sinnvoll und vor allem für Hunde, die keinen Freilauf bekommen können ist diese mehr als praktisch.
Ich will nur nochmal davor warnen was passieren kann.
Hier deshalb ein paar Regeln, die man im Umgang mit der Schleppleine beachten sollte:
- Haltet die Schleppleine in euren Händen an der Handschlaufe – gerade mit Biothane ist es, sofern das Material nass wird nicht möglich die Leine ohne Handschlaufe zu halten, sofern der Hund los stürmt, da sie einem einfach durch die Finger flutscht auch wenn es sich um Grippy Biothane handelt.
- Zieht bei der Schleppleinenarbeit sofern ihr keine Handschlaufe benutzt zumindest Handschuhe an.
- Lasst den Hund nie mit der Schleppleine alleine los düsen – es besteht immer die Gefahr, dass dieser sich um x Bäume verheddert und ihr euren eigenen Hund nicht mehr findet.
- Befestigt die Schleppleine bei eurem Hund IMMER an einem gut sitzendem Brustgeschirr und niemals am Halsband. Leider leider sieht man das immer wieder. Je nach Leinenlänge ist dies für den Hund viel zu gefährlich und es besteht die Gefahr von schweren Wirbelverletzungen im Halsbereich des Hundes.
- Achtet beim Kauf eurer Biothane Schleppleine auf eine ordentliche Verarbeitung und gute Qualität. Das Material kostet um einiges mehr als die herkömmlichen Schleppen und gerade in diesem Bereich findet man viele schwarze Schafe die Schleppleinen im Netz verkaufen die z.b. keine abgerundeten Kanten haben und einfach minderwertige Qualität aufweisen. (gute Bitohane Händler kann ich euch gerne nennen).
- Achtet generell bei jeder Art von Schleppleinen auf gute Qualität und vor allem gute Verarbeitung. Kontrolliert ob die Nähte der Handschlaufe stark genug vernäht sind und die des Karabiners. Denn was nutzt die beste reißfeste Leine, sofern der Karabiner nicht ordnungsgemäß vernäht wurde und sich von der restlichen Leine löst.
- Ich persönlich empfehle immer vernähte Schleppleinen keine geflochtenen, da gerade die Flechstellen mit der Zeit porös werden und dann natürlich reißen können! Auch wenn geflochtene natürlich um ein vielfaches schöner wirken ist hier die Sicherheit an oberster Stelle.
- Und zu guter Letzt – passt auf eure Beine auf und darauf, wo ihr steht 😉
Ich wünsche euch dennoch viel Erfolg in eurer Schleppleinenarbeit!