Wir sind vor ein paar Wochen, bei schönstem Herbst Wetter, die Aschauer Klamm gegangen. Und da uns das nicht reichte oder besser gesagt ich ja generell ein Fan von Rundwegen bin, stelle ich euch heute mal unseren Rundweg vor, den wir dort immer gehen.
Unser Ausgangspunkt ist der schöne Haiderhof, der direkt am Einstieg der Klamm liegt. Hier darf man sich bei der Zufahrt zu diesem nicht wundern, da es ein gutes Stück Feldweg nach oben hinweg geht, bis man zu diesem und mitunter auch zu den Parkplätzen bei diesem kommt.
Die Auffahrt ist auch leider nicht klar ersichtlich, bzw. wird einem nicht klar deutlich gemacht, dass man zum Haiderhof auch mit dem Auto fahren kann. So geht es in Schneizlreuth die Brücke Richtung Aschauer Klamm und danach kilometerweise eine Forststraße bis zum Hof hinter.
Bei diesem angekommen geht’s erstmal durch den tollen Biergarten hindurch bis man zum Einstieg der Klamm kommt. Der Biergarten lädt im Übrigen danach auch super auf eine Brotzeit mit u.a. hofeigenen Speisen ein.
Direkt dahinter geht’s los mit der Klamm. Diese führt auf einem schmalen Weg stetig nach oben, ist jedoch auch für Wanderer mit weniger Kondition super zu begehen. Trittsichere Schuhe sind allerdings, durch die vielen Wasserstellen ein Muss!
Die Strecke ist außer im Winter wirklich super zu gehen. Diese führt nicht nur über viele kleine Bäche, sondern stets an einem Fluss entlang, an diesem der Hund immer kühles zu Trinken und zur Abkühlung vor findet!
Über viele Brücken führt der Weg immer weiter nach oben. Schwindelfrei sollte man schon sein, da es zeitweise ziemlich steil an den Seiten nach unten geht. Der Weg ist jedoch immer und überall gut gesichert, sodass man sich an jeder gefährlichen Stelle gut an den an den Seiten befestigten Stahlseilen einhalten kann.
Das einzige, was gesagt sein sollte – gerade für Hunde, die ungerne auf unebenem Boden oder Boden gehen, bei diesem sie nach unten sehen können, ist die Tatsache, dass viele Brücken leider durch ihre Festigkeit her mit Spitzen Stahluntergrund verbaut wurden, an diesem man bis nach unten hindurch sehen kann. Dies kann für Hunde, die diesbezüglich angst aufweisen ein Problem darf stellen.
Der Weg endet ganz oben bei einer Hütte, neben dieser eine Brücke auf die anderen Seite führt. Wir gehen also bei unserem Rundweg das letzte Stück nicht mehr weiter die Klamm nach oben weg, sondern biegen davor nach links unten ab. Das letzte Stück der Klamm ist im Übrigen auch nur für geübte und ich bezweifle, dass dieses mit jedem Hund auch problemlos machbar wäre.
Hinter dieser Brücke führt ein normaler Forstweg den Berg weiter nach oben weg. Man geht hier quasi einmal eine Schleife um den Berg herum, um am anderen Ende vorne wieder auf die Klamm zu treffen und dieser wieder bis zum Haiderhof zu folgen.
Nachdem man ein gutes Stück weiter nach oben weg gegangen ist, führt der Weg durch ein paar Steinunterführungen hindurch wieder nach unten weiter.
Auf diesem Weg kommt man quasi nicht aus. Er führt erstmal ca. 4 km nach unten, bis man dann links auf einen kleineren Weg abbiegt und nicht mehr der breiten Forststraße folgt. Beides wäre im Endeffekt gleich, der schmälere Weg von beiden ist allerdings schöner zu gehen und um ein gutes kürzer noch.
Der schmale Pfad mit den einzelnen Treppenstufen führt direkt wieder zur Weggabelung und auf den Weg der Klamm, von diesem wir los gestartet sind. Von dort aus orientiert man sich wieder Richtung Haiderhof und biegt nach rechts weg. Nun geht man ein kleines Stück erneut auf demselben Weg von diesem man gekommen ist zurück, bis man letztendlich wieder am Haiderhof ankommt.
Die Fakten:
Der Weg, so wie wir ihn gegangen sind ist ca. 13 km lang.
Ausgangspunkt und Parkplatz ist der kleine Wanderparkplatz direkt am Haiderhof in Schnaizelreuth.
Der Weg ist im Winter nur schwer zu begehen, da dieser durch die vielen Seilstücke zu gefährlich wäre und die Forststraße zum Haiderhof nur bedingt befahrbar ist.
Daher eignet sich dieser im Frühling, Sommer und Herbst am besten.
— > Hier < — geht’s direkt zum Parkplatz (Link mit dem Handy öffnen und navigieren).
Ihr seid neugierig geworden und wollt diesen Weg ebenfalls bestreiten?
Habt Fragen wie dieser genau verläuft und wo man noch Parken kann?
Auch bin ich für neue Wegbeschreibungen immer offen und nehme gerne Wünsche diesbezüglich entgegen.
Dann schreibt mich an unter: blog@problemmitdemhund.net
Gerne könnt ihr mir auch auf meinem Instagram Account folgen, in diesem ich euch immer mal wieder in meinen Storys zu meinen liebsten Rundwegen mitnehme: https://www.instagram.com/problemmitdemhund/.