Die häuftigsten Fehler beim Rückruftraining

Immer wieder werde ich im Training nach dem Geheimnis des perfekten Rückrufes gefragt. Doch der perfekte Rückruf ist nicht etwa etwas Unerreichbares oder gar ein Hexenwerk, sondern richtig Trainiert funktioniert dieser super zuverlässig und ist wirklich für jeden Hund und Halter erreichbar.

Die häufigsten Fehler allerdings, die beim Aufbau eines zuverlässigen Rückrufes immer wieder gemacht werden und wie sich diese am besten vermeiden lassen, will ich euch hier kurz einmal nieder schreiben.

Unsplash-Rückruftraining-Hundetraining-Hund-AustralianShepherd

Einer der Fehler, der mir immer wieder auffällt ist die Tatsache, dass kein eindeutiges Signal für den Rückruf verwendet wird. So ruft man beim einen Mal den Hund mit „Hier“ zurück, beim anderen Mal mit „hierher“ und beim dritten Mal vielleicht sogar noch mit einem „zu mir“. Wird kein eindeutiges Wort konditioniert, welches dem Hund sagt, dass er genau bei diesem Wort auch zurück kommen muss, wird er den Rückruf nicht zuverlässig ausführen können, weil er schlicht und einfach nicht weiß, was man von ihm will.

Der zweite Fehler ist der, dass man dem Hund nichts Adäquates bietet, sofern er zuverlässig zurückgekommen ist. Leider ist in vielen Köpfen der Hundehalter immer noch verankert, dass einem der Hund einen Gefallen tun muss oder einfach gehorchen muss, sofern man ihn ruft, jedoch nicht, dass er auch etwas dafür verlangt bzw. sich darüber freut, etwas von einem zu bekommen. So hat die Gabe eines hochwertigen Leckerchens nichts mit Bestechung für eine Selbstverständlichkeit zu tun, sondern dient als wertvolle Belohnung für das Gehorchen. Diese Belohnung kann selbstverständlich nicht nur ein Lieblingsleckerchen sein, sondern auch das Lieblingsspiel mit dem Menschen oder ein gemeinsames Toben. In jedem Falle allerdings, sollte der Hund auch etwas davon haben, sofern er pflichtbewusst sein Rufen befolgt.

Loben an falscher Stelle ist auch ein Fehler, den immer wieder viele Hundehalter machen. Nicht nur die Gabe einer Belohnung animiert den Hund zu kommen, auch ein stimmliches Lob trägt maßgeblich dazu bei. So wird oftmals erst dann gelobt, sofern sich der Hund bereits vor einem befindet. Gelobt und sich gefreut sollte allerdings bereits dann werden, während der Hund zu einem läuft. So animiert man diesen nicht nur, sich nicht mehr vom zurück rufen abbringen zu lassen, sondern auch schneller zu einem zurück zu kommen.

Der nächste Fehler ist einer, den ich gerade beim Training mit jungen Hunden sehr oft beobachte. Es werden zu hohe Erwartungen an den Hund gestellt. So verlangen viele bereits nach ein paar Tagen Übung, dass sich der Hund von dem Reh, welches seinen Weg kreuzt, zuverlässig abrufen lässt. Ein Rückruf braucht gerade zu Anfang sehr viel Zeit für den Aufbau und auch ein wenig Feingefühl und Geduld. Daher ist es wichtig, in kleinen Schritten zu Starten und die Ablenkung wirklich langsam zu steigern.

Wo wir gerade beim Thema Ablenkung sind, ist ein großer Fehler auch der, im falschen Moment zu rufen. Viele Hundehalter rufen ihren Hund, gerade zu Anfang des Trainings, immer in Situationen ab, in denen der Hund sowieso nicht den Anschein macht zu kommen. Erfolgserlebnisse sammeln ist gerade beim Rückruf das A und O. Weiß man also, dass der eigene Hund im Spiel mit einem anderen z.b. sowieso nicht hören wird, ruft man auch nicht, sondern reagiert und nimmt den Hund einfach kommentarlos mit.

Zuletzt noch ein wichtiger Punkt, den ich leider ganz oft bemerke ist die Art und Weise, wie seinem Hund gerufen wird. Viele Hundehalter, gerade diejenigen, die bereits schlechte Erfahrungen mit dem Herankommen des eigenen Hundes gemacht haben, rufen oft in einer Art Befehlston und auf sehr bedrohlicher Weise mit gleichzeitig bedrohlicher Körperhaltung, die dem Hund auf weiter Strecke bereits signalisiert, er habe eventuell etwas falsch gemacht. Daher ist es wichtig, den Hund immer einladend zu rufen und ihn auch zu animieren zurück zu kommen, auch wenn es in der Vergangenheit vielleicht nicht immer so gut geklappt hat.

Unspash_Rückruftraining_Rückruf_Hundeschule_Hundetraining_Terrier

Ist ein Rückruf jedoch gut aufgebaut worden, wird dieser vom Hund auch zuverlässig ausgeführt werden. Sofern ihr Fragen zum korrekten Aufbau des Rückrufes habt, sprecht mich gerne an 🙂

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s