Kendlmühlfilzen von Westerbuchberg

Die Kendlmühlfilzen sind mit Sicherheit bereits vielen ein Begriff. Doch das man diese von fast überall aus in Grassau super gut erreichen und vor allem, auch verschiedene Rundwege gehen kann, den wenigsten.

Auf meinem letzten Blogbeitrag könnt ihr den Rundweg der Kendlmühlfilzen vom Torfbahnhof aus nachgehen. Diesen findet ihr HIER.

Heute jedoch stelle ich ihn euch vom Westerbuchberg aus vor.
Am Westerbuchberg angekommen fährt man bis kurz vor den Alpenhof und parkt auf der rechten Seite auf dem ausgeschilderten Kiesparkplatz. (Verlinkung findet ihr unten)

Der Anfang ist ein bisschen schwer, da es direkt neben dem Gasthof auf der linken Seite, in einem sehr schmalen Weg nach unten weg geht. Dieser ist Beschildert und auch zu finden, sofern man die Augen offen hält.

Dieser führt erstmal am Gasthof seitlich vorbei und geht im Anschluss steil nach unten weg. Hat man diesen Weg passiert, befindet man sich bereits direkt vor den Filzen und kann an den zwei Häusern, halb rechts über die Wiese den Weg weiter gehen und gelangt so direkt in die Filzen.

IMG_0579

Die erste Etappe führt über die Wiese bis man in den Wald, also die Filzen übergehen kann. Hier geht es erstmal geradeaus, bis man das erste Wegweiser Schild erreicht. Wichtig hierbei ist, dass wir uns auf der gesamten Runde immer Richtung „Mietenkam“ halten und nirgends anders abbiegen.

IMG_0581

IMG_0582

Beim ersten Wegweiser biegt man das erste Mal nach links ab und gelangt so immer tiefer in die wunderschönen Filzen. Gerade bei schönem Wetter sind diese wie ein Märchenwald und erstrecken sich bis zum Grassauer Golfplatz hindurch. Man hat also auch hier wieder die Möglichkeit den sogenannten „Endlosweg“ bis nach Grassau durch zu gehen.

Die zweite Etappe führt uns über kleine Brücken, auf einen schmalen Waldweg hindurch, durch die schöne Heidelandschaft und das Moos.

IMG_0584

IMG_0586

IMG_0594

Hat man dieses schöne Stück passiert, mündet der Weg in einen etwas breiteren, auf diesem wir wiederum links weiter gehen – wieder Richtung Mietenkam.

IMG_0596

Ca. einen Kilometer geht es hier geradeaus durch die Filzen, bis der Weg sich wieder gabelt. Hier geht es nicht geradeaus, Richtung Golfplatz weiter, sondern man biegt halb links ab. Hier wird der Weg wieder enger und führt durch eine Birkenalle weiter.

IMG_0597

IMG_0599

Ist auch dieses etwas engere Stück geschafft, führt uns die dritte Etappe, wiederum nach links weiter. Der Weg wird hier wieder breiter und man geht diesen ca. einen Kilometer geradeaus. Hier kommt man an schönen Holzfiguren vorbei, und hat auch für den Hund immer wieder Trinkmöglichkeiten mit dem kleinen Bächlein auf der rechten Seite.

IMG_0600

IMG_0601

Kurz vor der Brücke biegt man nach rechts ab und geht entlang des Bachlaufs geradeaus weiter bis man zum Ortschild von Übersee kommt.

IMG_0603

IMG_0604

Am Ortschild angekommen geht auch schon die vierte und letzte Etappe los. Hier biegt man wieder nach links ab und geht ein kurzes Stück auf einer Nebenstraße entlang. Diese führt nach einem halben Kilometer wieder auf einen Feldweg, diesen man geradeaus weiter geht. Hier kommt man an den 2 vorherigen Häusern vorbei und gelangt wieder auf den Feldweg, von diesem man vom Westerbuchberg hinab gestiegen ist und geht wieder nach oben zurück zum Parkplatz.

IMG_0606

IMG_0609

Zu den Fakten:
Der Weg ist, sofern man vor dem Alpenhof parkt, genau 5,60 Kilometer lang.
Dieser ist daher in 1 1/2 Stunden gut zu schaffen.
Der Weg eignet sich in jeder Jahreszeit gut. Er ist zum Radfahren jedoch nicht geeignet und soweit ich weiß, ist dies auch nicht gestattet. Der Hund sollte in den Filzen – da es sich um ein Naturschutzgebiet handelt, an der Leine geführt werden.

— > Hier < — geht’s direkt zum Parkplatz (Link mit dem Handy öffnen und navigieren).

Ihr seid neugierig geworden und wollt diesen Weg ebenfalls bestreiten?
Habt Fragen wie dieser genau verläuft und wo man noch Parken kann?
Dann schreibt mich an unter: blog@problemmitdemhund.net

Gerne könnt ihr mir auch auf meinem Instagram Account folgen, in diesem ich euch immer mal wieder in meinen Storys zu meinen liebsten Rundwegen mitnehme: https://www.instagram.com/problemmitdemhund/.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s